Story Hacker – Datenbasierte Kommunikation & PR-Texte
Semantische SEO
PR-Storytelling
Themenarchitektur
LinkedIn-Strategie
Prompt Engineering für Online-Marketing
Story Hacker
Timeline war gestern. Heute ist Maschinenzeit!
Wer im digitalen Raum sichtbar kommunizieren will, braucht mehr als Inhalte – er braucht Data Literacy, datenbasierte Kommunikation und eine Kommunikationsstrategie, die nicht auf Zufall, sondern auf Struktur basiert.
Themen linear zu denken, reicht nicht mehr. Semantisches Clustering macht Themen steuerbar – entlang von Rollen, Kanälen und Funnelpositionen. So entsteht Messaging, das wirkt – für AI-Overview, Corporate Messaging und strategische Medienarbeit.
Ich gebe euren Stories die Form, die Menschen lieben in einem Rahmen, den Maschinen verstehen.
Semantische SEO – Entity Mapping für Sichtbarkeit in KI-Overviews & Topic Authority von Format

Google-Snippets? Schnee von gestern. Wer heute kommuniziert, konkurriert mit AI-Overviews auf Position 0. Semantische SEO macht Kommunikation maschinenlesbar, vernetzt Themen und erschafft Relevanz.
Ob Website, Fachartikel oder Thought Leadership: Wenn Inhalte nicht als thematisch konsistente Wissenseinheit erkannt werden, fallen sie durch den KI-Filter. Entity Mapping macht aus verstreuten Beiträgen ein Themencluster, das Relevanz signalisiert – maschinenlesbar, kontextstark, sichtbar.
Das Ergebnis: Topic Authority, die Suchmaschinen anerkennen – und Zielgruppen verstehen.
PR-Storytelling – Datenbasierte Narrative für Medien & Marke

Die Zeiten der gefühlten Relevanz sind vorbei. Wer in Fachmedien, Stakeholder-Netzwerken oder Suchmaschinen Wirkung erzielen will, braucht mehr als gute Geschichten – er braucht belegbare Narrative. PR-Storytelling verknüpft journalistische Tonalität mit Datenkompetenz: Ihr liefert Inhalte mit Substanz – ich mache daraus Botschaften, die zitiert, geteilt und verstanden werden.
Anschlussfähig wird, was bestehende Diskurse aufgreift – und darin neue Perspektiven markiert. Storytelling mit Daten verleiht solchen Aussagen Gewicht und schafft Inhalte, die veröffentlicht, zitiert und verstanden werden.

Prompt Engineering für Online-Marketing
Wer KI-Inhalte produziert, ohne ihre Logik zu verstehen, überlässt die Wirkung dem Zufall oder bekommt Texte ohne Herz. Strategisches Prompt Engineering ersetzt Trial-and-Error-Prompting durch System und führt zu reproduzierbaren Ergebnissen mit Charakter: Ich biete Workshops für Prompt-Literacy oder individuell entwickelte Prompts, die eure Inhalte menschlich, präzise, markenkonsistent und wiederholbar machen. Hier geht es zu Prompt-Kompetenz mit stringenter Formatlogik und Templates mit Wirkung.

LinkedIn-Strategie & Ghostwriting für Expertenpositionierung
Was passiert, wenn Expert:innen auf LinkedIn zwar posten, sich aber nicht positionieren? Wenn Führungskräfte sichtbar sind, ohne etwas Substanzielles zu sagen? Sie vergeuden Zeit und Energie. Hier setzt strategisches Ghostwriting an: Ihr zeigt Haltung, ich bringe sie in eine Form, die auf definierte Ziele einzahlt. Für Profile, die Substanz zeigen – und Inhalte, die wirken statt nur zu rauschen.

Themenarchitektur – Content-Steuerung mit redaktioneller Systematik
Kommunikation auf Zuruf? Funktioniert nur solange, bis Komplexität wächst. Wer Verantwortung für Themenführung trägt, braucht mehr als einen Redaktionskalender: Themenarchitektur ist das strategische Gerüst hinter planbarer Sichtbarkeit – und das Rückgrat für Content, der Wirkung entfaltet statt nur Ressourcen zu verbrauchen.
Themenarchitektur verbindet Ziele mit Formaten, Themen mit Rollen, Inhalte mit Struktur. Statt Bauchgefühl entscheidet semantische Logik: Welche Beiträge zahlen worauf ein? Wo fehlen Anschlussstellen im Funnel? Und wie greifen Website, LinkedIn und Fachmedien sauber ineinander? Kurz: Kommunikation wird steuerbar – inhaltlich, technisch, redaktionell.
Über mich – Nina le Viseur | Story Hacker (Langenfeld/NRW)
Hallo, ich bin Nina le Viseur, die Inhaberin von Story Hacker, einer Beratung für datengetriebene Kommunikation in Langenfeld (NRW). Ich plane und schreibe Content, den Maschinen verstehen und Menschen lieben – semantische SEO, PR-Storytelling und LinkedIn-Ghostwriting.
Worum es mir geht
Als Gründerin von Story Hacker verbinde ich bewährtes Redaktionshandwerk mit solider Datenkompetenz: Aus Recherche, Entity-Mapping und strukturierten Daten entstehen Texte, die wichtige Fragen eurer Zielgruppen präzise beantworten – und genau deshalb Reichweite, Relevanz und Anfragen erzeugen. Damit bekommt ihr messbare Ergebnisse und schöne Worte.
Seit über 20 Jahren entwickle ich PR- und Online-Kommunikation, die sichtbar, zitierfähig und belastbar ist – für Maschinenbau, IT, Architektur und Handwerk. Ich verbinde journalistisches Gespür für gute Geschichten mit Dataliteracy: Aus Recherche, Entity-Mapping und strukturierten Daten entstehen in meiner Redaktion pointierte Texte, die in Inhalt, Intention und Struktur für Maschinen verständlich sind.

Eure Painpoints – meine Lösung
- Zero-Click & KI-Overviews: Eure Sichtbarkeit befindet sich im Sinkflug und der Traffic bricht ein? Dank KI gibt es viele Antworten jetzt schon vor dem Klick. Ich baue zitierfähige Kurzantworten in Entitäten und FAQs wie eure Strategie es braucht.
Deep dive Semantische SEO – klick hier! - Mess- & Attributionslücke: digitale Kommunikation gewinnt durch Evaluation, aber ohne Messpunkte funktioniert keine Steuerung. Ich schneide auf der Basis einer soliden Themenarchitektur jeden Text punktgenau auf eure KPIs, Tracking-Events und Review-Termine zu – von der Answer-Box bis zum CTA.
- Content-Inflation: Ich rede jetzt mal Klartext: Es gibt zu viel Marketing-Schrott da draußen. Wenn ihr euch für KI-Overviews qualifizieren wollt, ist „Ok“ nicht genug. Euer Content muss leuchten und funkeln. Ich setze auf sorgfältig kuratierte, evidenzbasierte Stories mit klarer Haltung statt generischer KI-Texte.
Hier geht es zu Stories, die den Unterschied machen: - Entitäten-Chaos: Keyword-Liste und holistische URL waren gestern gut, brauchen heute aber dringend ein Update. Konsistentes Vokabular, saubere Struktur (H1–H3, Anker) und Schema.org sorgen dafür, dass Systeme deine Themen korrekt zuordnen.
FAQ – Häufige Fragen – kurz beantwortet
KI macht doch alles austauschbar?
Nicht bei mir! Ich redigiere auf Grundlage von Positionierung, Daten und Handwerk.
Funktioniert das in KI-Overviews?
Ja – dank präziser Kurzantworten, FAQ-Snippets und konsistenter Entitäten.
Wie schnell sehen wir Effekte?
Wir starten mit Quick Wins, nehmen uns dann komplexere Aufgaben vor und werten alles in festen Zyklen aus.
Mehr als Sichtbarkeit?
Ja – Logik und Kohärenz: Jede Copy-Sektion kennt ihren nächsten Schritt – der Weg zur Anfrage ist eingebaut.
Nächster Schritt
Lass uns sprechen:
Call oder E-Mail – kurz, fokussiert, konkret.
Und wenn du sehen willst, wie ich denke: folge mir auf LinkedIn für regelmäßige Story Hacks.
Lass uns zusammenarbeiten!